Aus dem Vorwort

 
Buch

Dieter Tornow
Kursbuch Diepholzer Moorniederung

527 Seiten, zahlr. farb. Abb., Gb., 30,00 Euro
ISBN 978-3-89728-085-4

  

Vorwort des Autors

Früher nutzten die Menschen das Moor, um ihr tägliches Überleben zu sichern: Buchweizenanbau, Schafhaltung, Brenntorfgewinnung. Heute geht es um unsere Zukunft: Die Wiedervernässung der Moore dient dem Natur- und Klimaschutz. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass optimal wiedervernässte Moore bei Wetterextremen eine höhere Widerstandsfähigkeit und Selbstregulation aufweisen.

Mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in den MOORWELTEN und dem Naturschutzring Dümmer in der Naturschutzstation Dümmer haben wir viel Fachkompetenz in unserer Region. Die Wiedervernässung der Hochmoore, so Friedhelm Niemeyer, ist die Kunst, das Regenwasser auf einem »Berg« (Hochmoor) zu halten und dafür zu sorgen, dass die Summe von Verdunstung und Abfluss geringer als die durchschnittliche Wasserzufuhr über den Regen ist.

Im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat die Nationale Plattform BNE unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 20. Juni 2017 einen Nationalen Aktionsplan verabschiedet, der u.a. die Etablierung einer BNE-Bildungslandschaft empfiehlt.

Die MOORWELTEN in Wagenfeld-Ströhen haben das Potenzial, ein überregional bedeutsamer Baustein einer Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werden. Hier entwickelt sich ein Lernort, der mit den exemplarischen Pflegeeinsätzen (Entkusseln) Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit erleben lässt, die Verbindung zur Natur herstellt, Raum für Emotionen öffnet, Menschen im Dialog zusammenbringt und an aktuellen Projekten teilhaben lässt. BNE öffnet den Blick auf die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt als Ganzes und qualifiziert dazu, Alternativen zu finden. BNE möchte vermitteln, dass alle von einer nachhaltigen Entwicklung profitieren können.

Das Kursbuch

  1. wendet sich ausdrücklich an Lernende jeden Alters,
  2. möchte zur Qualifizierung der interessierten Öffentlichkeit beitragen,
  3. informiert, in Bezug auf die Moore, in groben Zügen über Vergangenheit und Gegenwart der Diepholzer Moorniederung. Hinzu kommt der Blick auf die Bestrebungen zum Schutz der Moore, die die Weltgemeinschaft, die EU, Deutschland und das Land Niedersachsen angestoßen haben,
  4. arbeitet die Bedeutung der Flächenbereitstellung durch Schenkungen und Flächenankauf sowie die Unverzichtbarkeit der Entflechtung der Nutzungen durch Flurbereinigungen als Schlüssel für einen erfolgreichen Schutz der Moore heraus,
  5. erzählt viele »Geschichten des Gelingens«, ohne den Blick für die Realität zu vernachlässigen,
  6. beschreibt die Ökosystemdienstleistungen der Moore (u.a. Klimaschutz) und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung,
  7. öffnet den Blick für Flora und Fauna der Hochmoore,
  8. gibt Anregungen zum Ausprobieren, Verstehenlernen und Forschen,
  9. weist in die Zukunft einer nachhaltigen Entwicklung, in der Torfmoos sich als neue landwirtschaftliche Kulturpflanze durchsetzen und zu einem nachwachsenden Rohstoff zur Herstellung von hochwertigen gärtnerischen Erden werden könnte.

Das Kursbuch möchte Basiswissen vermitteln, insbesondere für die zertifizierten Naturparkschulen und für die vom parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 beschriebenen »Multi-Akteurs-Partnerschaften«, die häufig projektbezogen entstehen.

Bei der Finanzierung des Moorschutzes spielen die Förderprogramme der Europäischen Union eine große Rolle. Ein Drittel ihres Jahreshaushaltes gibt die EU – ergänzt mit nationalen Finanzmitteln – für EU-Strukturfonds zur Förderung des ländlichen Raumes aus. Deutschland bezieht in der aktuellen Finanzperiode von 2014 bis 2020 fast 20 Milliarden Euro. Konkret profitiert auch die Diepholzer Moorniederung von EU-Förderprogrammen, die je nach Schwerpunkt vom Umwelt- oder Landwirtschaftsministerium getragen werden. Mithilfe solcher Förderprogramme wurde zum Beispiel der Bau der MOORWELTEN 2013/14 finanziell unterstützt.

Neben staatlichen Programmen bleibt das private Engagement bei der Pflege des Moores unverzichtbar. Ein erfolgreicher Schutz der Moore ist immer auch mit Personen verbunden. Darum war es mein Anliegen, das erfolgreiche Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Einzelpersonen, Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Firmen zu dokumentieren.

Der Bereich Umweltbildung wird finanziell in Niedersachsen maßgeblich von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Davon profitieren alle Umweltbildungseinrichtungen in der Diepholzer Moor niederung. Personell unterstützt das Niedersächsische Kultusministerium viele außerschulische Lernstandorte. Die MOORWELTEN gehören noch nicht zum Verbund der sogenannten Regionalen Umweltbildungszentren (RUZ). Das Kursbuch Diepholzer Moorniederung könnte eine Anlage für ein »Bewerbungsschreiben« sein.

Bei der Zusammenstellung der Inhalte dieses Buches haben mir im Verlauf der zurückliegenden drei Jahre viele Personen und Institutionen geholfen. Insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Kreisentwicklung (Landkreis Diepholz), des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (Sulingen), des aktuellen EFRE-Projektes »Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung« des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim (NLWKN), des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) im Naturpark Dümmer, des BUND Diepholzer Moorniederung, der MOORWELTEN, des Naturschutzringes Dümmer, des Dümmer-Museums sowie Dr. Reinhard Löhmer und Eckhard Schmatzler.

 
-->nächste Seite
 
Letzte Änderung: 19.04.2021 · webmaster